Aktuelles zur Dorferneuerung

Stadtrat beschließt Bewerbung
als Förderschwerpunkt für die Dorfentwicklung
🏡 Nach Terminen in allen Orten, dem Seminar im Bürgerhaus und einem abschließenden Arbeitskreis waren die Vorbereitungen zum Gemeindlichen Entwicklungskonzept (GEK) getroffen und das Projekt wurde vom Planungsteam der Thüringer Landgesellschaft zusammengefasst.
📌 Für die Bewerbung als Förderschwerpunkt wählte Frau Schneevoigt als Planerin zusammen mit der Verwaltung vor allem mit Hinblick auf die Finanzierbarkeit und Vielfältigkeit 13 Maßnahmen für das GEK aus. Insgesamt stehen für eine Dorfentwicklung 60 einzelne, große und auch kleinere Projekte auf dem Zettel, die es längerfristig zu bearbeiten gilt.
✅ Der Stadtrat hat dem Konzept einstimmig zugestimmt und damit den Weg für den weiteren Prozess geebnet. In den kommenden Tagen wird das GEK finalisiert und die Bewerbung eingereicht.
🙌 Ein großer Dank geht an alle Bürgerinnen und Bürger, die sich in der Vorbereitung und mit vielen Ideen am Konzept beteiligt haben. Nicht zuletzt natürlich an den Dorferneuerungsbeirat, ohne den die zahlreichen Projektideen nicht zusammen gekommen wären.
📖 Am Ende steht nun ein rundes Konzept, mit Projekten und Schwerpunkten in allen Orten, welche die verschiedensten Ideen, Interessen und Ziele widerspiegeln.
💶 Die Zustimmung des Stadtrates bedeutet die Möglichkeit auf eine Förderquote von bis zu 85 %, allerdings auch zusätzliche Arbeit für Verwaltung und Dorferneuerungsbeirat für die kommenden Jahre.
🚧 Auch wenn die Zustimmung zur Bewerbung kein Freifahrtschein ist und alle zukünftigen Projekte geprüft und durch die Gremien bestätigt werden müssen, ist es ein weiterer positiver Schritt.
⏳ Mit Sicherheit werden in naher Zukunft weder 60 Projekte finanziert noch direkt umgesetzt werden können. Das GEK als aktuelle Bestandsaufnahme ist aber sowohl für die nahe, als auch die fernere Zukunft, eine gute Grundlage, welche zu jeder Zeit angepasst und fortgeschrieben werden kann und soll.
❌ Sehr verwunderlich sind Gerüchte bezüglich einer möglichen Schließung des Bürgerhauses, des Kindergartens und weitere Falschinformationen, deren Ursprünge nicht nachvollziehbar sind.
🏫 Auch wenn in Zukunft über die Entwicklung des Kindergartens diskutiert werden muss, gibt es keinerlei Pläne oder Beschlüsse in dieser Richtung.
📢 Wie bereits in der letzten Ortsteilratssitzung betont wurde, werden wichtige Entscheidungen selbstverständlich erst nach umfassender Information und Beteiligung der zuständigen Gremien getroffen und auch nicht ohne eine rechtzeitige Kommunikation umgesetzt.

📢 Vorstellung des GEK
Wie im „Fahrplan zur Dorferneuerung“ vorgesehen, wird das Gemeindliche Entwicklungskonzept (GEK) mit seinen Maßnahmen vorgestellt.
Dazu lade ich Sie und Euch herzlich zur Präsentation
am 📅 Mittwoch, dem 5. März,
um 🕕 18:00 Uhr
im 📍 Rathaussaal Stadtilm ein.
Im Anschluss berät der 🏛 Stadtrat über das Konzept und entscheidet über die 🔧 Umsetzung sowie die finalen Schritte zur 📩 Bewerbung.
Alle Unterlagen – darunter 🗺 Übersichtskarten zu den einzelnen Orten, eine 📋 Liste aller Projekte sowie eine 📖 ausführliche Beschreibung – sind für Interessierte unter folgendem Link abrufbar:
🔗 dienstedt-hettstedt.info/dorferneuerung
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und Ihr Interesse an der Zukunft unseres Ortsteils! 🌱🏡

Einladung zum letzten Arbeitskreis
Liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer,
im Rahmen der Ortsspaziergänge mit den Bürgerinnen und Bürgern in den Ortsteilen haben wir Ideen und Vorschläge für die Gestaltung und Entwicklung unserer Dörfer gesammelt.
Ich lade Sie herzlich zum letzten Arbeitskreis am Samstag, den 16. November 2024 ein.
Treffpunkt ist um 10 Uhr in Oesteröda am Dorfplatz, wo wir zunächst eine kleine Ortsbesichtigung durchführen.
Im Anschluss findet die Auswertung der Ergebnisse im Bürgerhaus in Dienstedt statt.
Im Vorfeld dieser Sitzung erhalten Sie eine Zusammenfassung der Ergebnisse für jeden Ortsteil. Bitte nehmen Sie sich die Zeit, die Inhalte vorab zu prüfen und gegebenenfalls zu ergänzen, um sicherzustellen, dass alle Aspekte berücksichtigt sind und die Richtigkeit der Daten gewährleistet ist.
Alle bisherigen Unterlagen stehen unter https://dienstedt-hettstedt.info/dorferneuerung zur Verfügung.
Ich freue mich auf Ihre Anregung und auf die Ergebnisse.

Dorferneuerung
Die Moderation und damit der Auftakt zur Dorferneuerung sind Geschichte und das Verfahren zur Bewerbung somit in vollem Gange. Infos und Details dazu folgen in Kürze.
Allerdings stehen schon die nächsten Termine in Sachen Planung bevor und zu diesen sind alle Anwohner, ob jung, ob alt, recht herzlich eingeladen, um ihre Ideen einzubringen.
Weiter geht es schon am 18. & 25. September, wo wir bei einer Begehung unserer Orte, gemeinsam mit Planerin Frau Schneevoigt, zusammen schauen wollen, wo es etwas zu tun gibt. Am 18. stehen dabei ab 17:30 Uhr Groß- und Kleinhettstedt auf dem Plan, am 25. Dienstedt und Oesteröda.
Viele Augen und viele Ideen sind dazu recht herzlich willkommen, denn zusammen sollen Ideen gefunden, Pläne gemacht und am Ende bestenfalls umgesetzt werden.
Vor der Umsetzung steht natürlich die Planung, ein Konzept und eine Verteidigung, doch all' dies ist nur zusammen und mit unserem gemeinsamen Input möglich.
Die Termine finden draußen und bei jedem Wetter statt.
Eine zahlreiche Teilnahme wäre wünschenswert um die Planung mit möglichst vielen Ideen zu unterstützen.

Informationen zur Dorfentwicklung
Beteiligung und nächste Schritte für unsere Region
Liebe Bürgerinnen und Bürger,
unsere Orte Dienstedt, Österoda, Großhettstedt und Kleinhettstedt haben sich dazu entschlossen, am Förderprogramm Dorfentwicklung teilzunehmen. Bei erfolgreicher Anerkennung können wir dabei Fördermittel für kommunale und private Projekte erhalten.
Um dies zu erreichen, müssen wir ein umfassendes Entwicklungskonzept für unsere Region erarbeiten. Die Thüringer Landgesellschaft mbH (ThLG) wurde mit dieser Aufgabe betraut und hat bereits mit den ersten Vorbereitungen begonnen. In den kommenden Wochen wird die ThLG vor Ort Bestandsaufnahmen und Kartierungen durchführen.
Ein wichtiger Bestandteil der Planung ist die Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger. Das Konzept soll nicht nur theoretisch bleiben, sondern speziell auf unsere Bedürfnisse und Gegebenheiten abgestimmt werden. Zum Einstieg in den Entwicklungsprozess startet im Herbst 2024 ein erstes Seminar, bei dem wir gemeinsam Stärken, Schwächen und Ziele für unsere Region besprechen werden. Zudem werden wir festlegen, welche Themen in weiteren Arbeitskreisen behandelt werden und wie der Dorfentwicklungsbeirat arbeiten wird. Eine separate Einladung zu allen Veranstaltungen folgt.
Ihre und Eure Ideen und Vorschläge sind entscheidend! Helfen wir mit, die Zukunft unserer Dörfer zu gestalten und entscheiden wir mit, welche Projekte wir in den kommenden Jahren umsetzen möchten.
Im Rahmen einer Bürgerversammlung im Frühjahr 2025 werden wir Ihnen die Ergebnisse des Konzeptes vorstellen und alle über den Inhalt und den Ablauf der weiteren Fördermodalitäten informieren.
Im Herbst 2025 wird eine Entscheidung durch das Thüringer Ministerium für Landwirtschaft und Infrastruktur (TMIL) getroffen, ob es unsere Dorfregion geschafft hat, Förderschwerpunkt der Dorferneuerung zu werden. Bei einer erfolgreichen Anerkennung werden unsere Gemeinde sowie die lokalen Privatpersonen die Möglichkeit haben, Fördermittel zu akquirieren und Projekte umzusetzen.
-
Maßnahmen | Karte - Dienstedt
-
Maßnahmen | Karte - Großhettstedt
-
Maßnahmen | Karte - Kleinhettstedt
-
Maßnahmen | Karte - Oesteröda
-
Maßnahmen | Schwerpunkte - Übersicht
-
Maßnahmen | Schwerpunkte - Beschreibung